In diesem Beitrag geben wir wichtige Hinweise zum Ankauf von HP Toner. Dieser Artikel ersetzt und ergänzt unsere älteren Beiträge in diesem Blog.
Gerade bei dem Hersteller Hewlett-Packard sind einige Punkte zu beachten. Da fast alle Lasertoner der Firma mit einer integrierten Bildtrommel hergestellt werden, können wir besonders alte Produkte nicht mehr ankaufen. Hier stellt das Tonerpulver in der Regel nicht das Problem dar, sondern die Bildtrommeln, die bei Überalterung zu einem mangelhaften Ausdruck führen.
Wir haben hier eine Grenze von 10 Jahren gesetzt. Ältere HP-Toner können wir nicht mehr nehmen.
Anbieterinnen und Anbieter stellen recht oft die Frage: Woran kann ich erkennen, wie alt ein Toner von Hewlett Packard ist?
Um dieses Problem klären zu können, möchten wir im Folgenden drei verschiedene Methoden vorstellen.
Kartontypen
Zunächst einmal ist eine grobe Unterscheidung nach den Hauptfarben der Verpackung gegeben: Blaue Tonerkartons sind älter als schwarze Tonerkartons.
Ausnahmen bilden jedoch die Verpackungen von Projekttonern, deren Produktbezeichnungen mit den Buchstaben AC, XC, YC enden. Beispiel: HP CB380YC. Die entsprechenden Kartons sind in aller Regel weiß und wurden erst ab ca. 2010 produziert.

Älteste Kartongeneration
Diese nennen wir „Blau-Magenta“ und wurde bis ca. 2004 produziert. Diese können wir nicht mehr ankaufen.

Sehr alte Kartongeneration
Diese Generation nennen wir „Mann-auf-Treppe“, wird aber auch häufig „Invent-Verpackung“ genannt. Hergestellt wurde diese ca. 1998-2003. Auch diese Toner können wir nicht mehr ankaufen.


Alte Kartongeneration
Diese Tonerboxen nenn wir „hellblauer-Karton“. Diese werden seit ca. 2003 vertrieben. Dieser Kartontyp wird teilweise noch von uns angekauft. Hier sollten noch Alterbestimmungen u.a. über das Siegel stattfinden (siehe weiter unten).


Neuester Kartontyp
Diesen nennen wir „schwarzer-Karton“. Diese werden seit 2011 gehandelt. Woher der Name kommt ist unschwer an dem Beispielbild zu erkennen.

Darüber hinaus gibt es aber zusätzlich zwei Möglichkeiten der genaueren Altersbestimmung eines HP Toners mittels seiner Verpackung. Durch den Vergleich der verschiedenartigen Siegel und Hologramme, sowie durch das Auffinden des exakten Produktionsdatums.
Siegel und Hologramme
Das mit dem HP-Logo versehene Siegel bzw. Hologramm auf der jeweiligen Verpackung verweist immer auf einen mehrjährigen Produktionszeitraum, innerhalb dessen es verwendet wurde.
Die ältesten HP-Siegel sind noch nicht als Hologramme gestaltet und wurden nur bis 2008 bzw. bis 2010 verwendet.


Bis 2010/11 war sowohl auf blauen wie auch auf schwarzen und weißen HP-Kartons bereits ein erster Hologramm-Typus zu finden:

Ab 2010/11 war sowohl auf blauen wie auch auf schwarzen und weißen HP-Kartons bereits ein erster Hologramm-Typus zu finden:

Ab dem Jahr 2012 wurde dieses Hologramm – nunmehr nur noch auf schwarzen und weißen Kartons – durch eine neue Form ersetzt:

Um 2015 trat an dessen Stelle wieder ein neueres Hologramm:

Das bisher neueste Hologramm kam ab 2018 in Gebrauch:

Produktionsdaten
In den meisten Fällen ist eine noch genauere zeitliche Bestimmung möglich: Das Produktionsdatum eines HP-Toners findet sich entweder auf der Rückseite oder auf der rückwärtigen Schmalseite der jeweiligen Tonerverpackung, und zwar so gut wie immer in der Ecke links unten. Dort ist entweder ein zweizeiliger Code oder aber ein einzeiliger, in zwei Blöcke aufgeteilter Code aufgedruckt. Die untere der beiden Zeilen bzw. der zweite Block stellt hierbei jeweils das Produktionsdatum dar, d. h. exakt: in der Reihenfolge Jahr, Monat, Tag. Beispiel: 20180609 = 9. Juni 2018.


Wenn Sie uns Hp Toner zum Ankauf anbieten, bitten wir Sie eine Alterbestimmung zu machen. Wie schon eingangs erwähnt ist es uns nicht möglich HP Toner die älter als 10 Jahre sind anzukaufen. Die Reklamationsrate ist dort schlichtweg zu hoch.
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anschreiben oder anrufen.